Miteinander Leben
Voneinander Lernen
Füreinander Dasein

Unsere Schwerpunkte

Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. Henry Matisse

1. Bewegung


2. Kreativität


3. Natur


4. Sozialraum

Unsere Bildungsräume

Raumgestaltung orientiert an den Bedürfnissen der Kinder

Wir freuen uns, Ihnen auf unserer Homepage einen kleinen Einblick in unsere Bildungsräume zu geben. Im Rahmen der energetischen Sanierung ab 2016 wurden in den einzelnen Gruppenräumen Lüftungsgeräte installiert. 

Kükengruppe

In der Kükengruppe werden die Kleinsten der Kita betreut und schrittweise und behutsam an das Leben in der Kita herangeführt.
Galerie

Bärengruppe

In den Gruppen der Bären, Pferde und Schmetterlinge werden Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut.
Galerie

Bewegungsraum

Unser Bewegungsraum wird täglich von den Kindern im Freispiel oder für gezielte Bewegungsangebote der gruppen genutzt.
Galerie

Außengelände

Unsere Kita verfügt über ein großes und wunderschönes Außengelände, das den Kindern vieles bietet, was ihre Entwicklung und ihre Kreativität fördert.
Galerie

Pferdegruppe

In den Gruppen der Bären, Pferde und Schmetterlinge werden Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut.
Galerie

Schmetterlingegruppe

In den Gruppen der Bären, Pferde und Schmetterlinge werden Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut.
Galerie

Projektarbeit

„EIN KIND IST KEIN GEFÄSS DAS GEFÜLLT, SONDERN EIN FEUER DAS ENTZÜNDET WERDEN WILL.“ (Francois Rabelais)

Die Durchführung von Projekten bringt Abwechslung in den Kita-Alltag. Bei der Projektarbeit geht die Initiative von den Kindern aus, das heißt, sie greift die Themen- und Interessenwelt der Kinder auf. Dadurch werden die Kinder zu begeisternden Forschern und machen wichtige Erfahrungen fürs Leben. Lernprozesse werden individuell unterstützt, alle Kinder werden aktiv in die Planung mit einbezogen. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie zeitlich und thematisch begrenzt sind und meistens mit einem Ergebnis oder Produkt abgeschlossen werden. Es gibt verschiedene Projektformen wie: Miniprojekte, gruppenübergreifende Projekte, Kita-Projekte, Projektwochen, projektorientiertes Arbeiten.

„ERZÄHLE MIR UND ICH VERGESSE. ZEIGE MIR UND ICH ERINNERE. LASS ES MICH TUN UND ICH VERSTEHE“. Konfuzius

Als päd. Fachkräfte müssen wir bereit dafür sein, die Herausforderungen, Fragen, Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder wahrzunehmen, offen aufzugreifen und zusammen erarbeiten, damit wir gemeinsam mit den Kindern ein Projekt durchführen können. Wir sind nur Anleiter/innen der Projektgruppe und geben keine Lösungsmöglichkeiten vor. Entscheidend ist nicht das Ergebnis eines Projektes, sondern der Weg und der Prozess der Entwicklung dorthin. Die Partizipation (Mitbestimmung) wird im gesamten Projektverlauf berücksichtigt. Partizipation heißt für die Erzieher/innen zu lernen, wieviel Freiraum und Verantwortung man den Kindern lässt und welche Formen von Mitbestimmung in der Kita ermöglicht werden sollen. Elternarbeit ist auch ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit. Eltern wissen, was ihr Kinde bewegt und interessiert und können somit die Erzieher/innen bei der Projektarbeit unterstützen. Sie können auch Materialien zu den Themen beisteuern und sich Zeit für die Zusammenarbeit mit uns in und am Projekt nehmen. Ebenso zählt die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt. Durch öffentliche Berichte werden Einblicke in die Kita-Arbeit nach außen gewährt, dies erzeugt Transparenz.

pic-30