Kita ABC
In unserem KitaABC finden Sie alle wichtigen Informationen in alphabetischer Reihenfolge. Bei weiteren Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an unsere Einrichtungsleitung.

Das Kita-ABC erhalten alle Familien mit den Anmeldeformularen und dem Betreuungsvertrag
Unser Kita-ABC gibt Ihnen einen ersten Überblick und beantwortet Ihnen bereits viele Fragen für das folgende Aufnahmegespräch mit den päd. Fachkräften, die gemeinsam mit Ihnen die Eingewöhnung gestalten. Es ermöglicht weiterhin einen guten und gelingenden Start in unserer Kindertagesstätte.
A wie Anfang
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. (Hermann Hesse)
B wie Bewegung
Der Bildungsbereich Bewegung ist Grundlage unserer pädagogischen Arbeit und hat einen hohen Stellenwert in der kindlichen Entwicklung.
C wie Chancengleichheit
Alle Kinder und ihre Familien, egal welcher Herkunft oder welcher persönlichen Hintergründe, haben eine schöne Kindergartenzeit verdient und werden von uns respektvoll behandelt. Jeder ist uns mit seinen Stärken und Schwächen herzlich willkommen
D wie datenschutz
Alle Angaben von Ihnen und Ihrem Kind unterliegen dem Datenschutz und werden von uns entsprechend vertraulich behandelt. Die Namen, Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von einzelnen Kindern können in der Kindertagesstätte nicht durch andere Eltern erfragt werden, da es gegen das Datenschutzgesetz verstößt.
e wie Eingewöhnung
Die Eingewöhnungszeit erfolgt individuell nach den Bedürfnissen der Kinder. Wir orientieren uns am Berliner Modell, das eine sanfte vom Kind ausgehende Eingewöhnung vorsieht.
F wie Fortbildung
Die Mitarbeitenden bilden sich regelmäßig und fortlaufend im Gesamtteam oder in einzelnen Fortbildungen weiter. Fortbildungen unterstützen die fachliche Qualifikation der Mitarbeiterinnen und der Einrichtung und prägen die Weiterentwicklung unserer Einrichtung maßgeblich.
G wie geburtstag
Wir feiern diesen Festtag Ihres Kindes mit der ganzen Gruppe in unserem Stuhlkreis. Mit Liedern, Gedichten und Spielen lassen wir das Geburtstagskind hochleben. Wir feiern den Geburtstag des Kindes ohne mitgebrachte Speisen, mitgebrachte Geschenke für die Gruppenkinder oder ähnliches.
H wie Haltung
Wir pflegen eine wertschätzende Haltung gegenüber allen Menschen in unserer KiTa.
I wie Intimsphäre
Die Intimsphäre der Kinder ist zu wahren! In unserer KiTa ist uns ein respektvoller Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen wichtig. Die päd. Fachkräfte achten auf die altersentsprechenden Entwicklungsverläufe von Kindern.
J wie jahreskreis
Im gemeinsamen Zusammensein und in kleinen Projekten erfahren die Kinder vieles über den Lauf der Jahreszeiten (z. B. die Veränderungen in der Natur, Wetter…).
K wie Krankheit
Bei Erkältungskrankheiten, Hautausschlägen, Fieber, Durchfall, Erbrechen, Halsschmerzen bitten wir Sie Ihr Kind zu Hause zu betreuen. Wir erwarten einen kurzen Anruf, wenn Ihr Kind wegen Krankheit den Kindergarten nicht besuchen kann.
Bitte beachten Sie, dass für unsere Einrichtung das Infektionsschutzgesetz die Grundlage bildet. Kinder, die erbrochen, Durchfall, Fieber, Hautauschläge, etc. haben, dürfen die Einrichtung erst 48 Stunden nach den letzten Symptomen wieder besuchen.
Falls ein Kind während der Kitazeit erkrankt oder Krankheitssymptome zeigt, rufen wir Sie an, damit Sie Ihr Kind abholen können. Bitte regeln Sie vorab, wer Sie in einer Notsituation unterstützen kann und Ihr Kind betreut, wenn es Ihnen beruflich nicht möglich ist, Ihr erkranktes Kind abzuholen.
Mit der Unterschrift der Kindergartenordnung erkennen Sie diese Bestimmungen an. In manchen Fällen (Hautauschlägen, Scharlach, Läuse, Bindehautentzündung, usw.) benötigen Sie ein Attest, damit Ihr Kind die Einrichtung wieder besuchen darf.
L wie Lernen
Kinder lernen immer, seit ihrem ersten Lebenstag – auch wenn es manchmal „nur“ nach Spielen aussieht.
M wie Mittagsruhe
Nach dem Mittagessen bis 13.30 Uhr ist in unserem Haus Mittagsruhe für alle Kinder. Alle Kinder unserer Kita erhalten die Möglichkeit, zur Entspannung, zum Ruhen oder zum Schlafen. In dieser Zeit findet keine Bring- und Abholsituation statt.
N wie Notfall
In der Kita sollten immer die aktuellen Telefonnummern (privat, Arbeit, Mobil) der Eltern oder anderer Ansprechpersonen vorliegen, damit sie im Notfall benachrichtigt werden können. Bitte teilen Sie uns neue Telefonnummern rechtzeitig mit.