Bildungs- und Lerndokumentation
Das Kind steht im Mittelpunkt unseres christlichen und pädagogischen Auftrags.
Die Beobachtung der Entwicklungsfortschritte der einzelnen Kinder gehört zum Alltag der Kindertageseinrichtung.
Der Bildungsordner des Kindes
Erfahren Sie mehr:
- regelmäßige Beobachtungen
- Unterstützung der individuellen Lern- und Entwicklungsgeschichte des Kindes mit allen Beteiligten
- Bildungsprozesse und Lernfortschritte des einzelnen Kindes erkennen
- Einblicke in die besonderen Kompetenzen des Kindes
- individuelle, pädagogische Planung für das einzelne Kind
- Ausgangspunkt für das jährliche Entwicklungsgespräch
- Übergabe nach Beendigung der Kitazeit


Unsere Ziele - Unser Bildungsverständnis
Wir sehen den Bildungsordner als Wegbegleiter des Kindes in unserer Kindertagesstätte.
Durch den Aufbau des Bildungsordners erstellen/geben wir eine Struktur, die die Selbstständigkeit des Kindes fördert und die Inhalte der Bildungs- und Lerndokumentation transparent für alle Beteiligten der Bildungspartnerschaft benennt.
Die Symbole geben im Verlauf der Entwicklung Orientierung und unterstützen die Kinder, Eltern und päd. Fachkräfte, die einzelnen Formblätter, Dokumente und kreativen Werke einzuordnen.
Der Bildungsordner ist Eigentum des Kindes und ist für das Kind freizugänglich. Das Kind und die päd. Fachkräfte gestalten gemeinsam die Inhalte des Bildungsordner.
Beobachtung und Dokumentation
Unser Praxishandbuch aus dem Qualitätsmanagement enthält alle wichtigen Formblätter, die wir im Prozess der Beobachtung und Dokumentation nutzen.
- Beobachtungsbogen
- Orientierungshilfe zu den 5 Lerndispositionen
- Individuelle, pädagogische Planung und Dokumentation
- Vorbereitung für Eltern auf das Entwicklungsgespräch
- Protokoll Entwicklungsgespräch
- Lerngeschichte

Bildungsbereiche nach den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen RLP
In unserer päd. Arbeit und Alltagsgestaltung richten wir uns nach den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Diese werden in unserem Bildungsordner als Farbkreis dargestellt.
- Wahrnehmung
- Sprache
- Bewegung
- Künstlerische Ausdrucksformen
- Gestalterisch-kreativer Bereich
- Musikalischer Bereich
- Theater, Mimik, Tanz
- Religiöse Bildung
- Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehungen
- Interkulturelles und interreligiöses Lernen
- Mathematik, Naturwissenschaft, Technik
- Naturerfahrung, Ökologie
- Körper, Gesundheit, Sexualität
- Medien
