Elternarbeit

„ Du kannst Dinge tun, die ich nicht tun kann. Ich kann Dinge tun, die du nicht tun kannst. Zusammen können wir große Dinge tun.“
(Mutter Teresa)

Elternarbeit

Von Anfang an ist unsere Kindertagesstätte ein Ort der Begegnung für Kinder und ihre Familien. Eltern sind für uns die Experten in den Angelegenheiten Ihres Kindes und die wichtigsten Bindungspersonen für ihr Kind. Ein gegenseitiges Vertrauen zwischen Eltern und päd. Fachkräften ist für uns von großer Bedeutung. Wir teilen uns gemeinsam die Verantwortung für die
Entwicklung ihres Kindes und bieten professionelle Unterstützung. Jeder trägt seinen Teil dazu bei, sich bei uns wohlzufühlen. Eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie ist entscheidend für eine schöne Zeit Ihres Kindes in unserer Einrichtung. Wir legen besonderen Wert auf eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Wir informieren Sie in vielfältiger Form über Aktivitäten, Projekte und Alltägliches in unserer Kita. Damit haben Sie die Möglichkeit, das Leben in unserer Kita zu verfolgen und an der Arbeit aktiv mitzuwirken.

Gesprächsformen

In unterschiedlichen Gesprächen, wie das Aufnahmegespräch, das Tür- und Angelgespräch oder auch das jährliche Entwicklungsgespräch und im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen (z.B. bei Feiern und Festen, Elternabenden) bieten sich Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch.

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Kooperation von Familie und Kita zum Wohle des Kindes Was bedeutet Bildungspartnerschaft? Der Begriff Bildungspartnerschaft kommt aus dem Feld der formalen Bildung! Man verwendet ihn heutzutage für das Zusammenspiel zwischen Kita und Elternhaus. Es geht darum Kita und Elternhaus als wichtige Lern- bzw. Bildungsorte des Kindes zu verstehen. Dem gegenüber bezieht sich Erziehungspartnerschaft auf die gemeinsame Verantwortung für das kindliche Wohl. Der Begriff umfasst also vor allem die Felder der Erziehung, Förderung und Betreuung.

Indem pädagogische Fachkräfte und Eltern gemeinsam mit dem Kind dessen individuelle Bildungsbiografie gestalten, entsteht eine Art Bildungsdreieck. Hierbei steht das Kind im Mittelpunkt der Bemühungen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass sich seine Bezugspersonen gegenseitig anerkennen und vertrauen. Die Eltern sind dabei die Experten für ihr Kind im Speziellen. ErzieherInnen sind dagegen die Experten für die kindliche Entwicklung und Bildung im Allgemeinen. Auch das Kind selbst ist als Gestalter*in seiner eigenen Bildung anzuerkennen, da es eigenaktiv lernt. In diesem Sinne ist eine Partnerschaft anzustreben, bei der sich Familie und Kita als wichtige Lernorte für das Kind begreifen.

Auf die Haltung kommt es dabei an Statt sich in gegenseitiger Konkurrenz zu sehen, verstehen sich Kita und Elternhaus als gleichwertige Partner mit unterschiedlichem Blickwinkeln. Schließlich entsteht ein umfassendes, gemeinsames Bild von der kindlichen Persönlichkeit und Entwicklung. Um dem Kind Loyalitätskonflikte zu ersparen, gehen alle Erziehungs- und Bildungspartner Hand in Hand. Auf Basis der anerkennenden Haltung wird eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit entstehen, bei der sich Eltern und päd. Fachkräfte ergänzen.

Kommunikation als Schlüssel Insgesamt geht es bei der Erziehungspartnerschaft also um eine Haltung, die die gemeinsame Verantwortung für das Kind als selbstverständlich sieht. Jedoch entsteht gegenseitiges Verständnis und Vertrauen nicht mit der Unterschrift des Betreuungsvertrages. Deswegen müssen sich alle Seiten beständig und regelmäßig über ihre Erziehungsvorstellungen, Erfahrungen und Beobachtungen austauschen und diese abgleichen. Kurz gesagt ist der intensive Dialog zentral für das Gelungen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

Beratung und Begleitung

In Lebenslagen, in denen Sie für eine familiäre Situation Beratung und Begleitung benötigen, können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden. Wenn die Möglichkeiten unserer Einrichtung nicht ausreichen, vermitteln wir auf Wunsch fachgerechte Dienstleistungen, wie bspw. an die Elternberatung der Caritas. 

Elternausschuss

Der jährlich neu gewählte Elternausschuss unterstützt und begleitet kontinuierlich die pädagogische Arbeit unserer Kita. Der Träger, die Leitung und die päd. Fachkräfte unterstützen Eltern in ihrer Arbeit in unserem Elternausschuss und informieren regelmäßig.

Beirat

Der Kitabeirat ist für Themen zuständig, die die Kita als Ganzes betreffen. Mit Kitaträger, Kitaleitung, päd. Fachkräfte und Vertreter des Elternausschusses werden Abläufe von verschiedenen Stellen beleuchtet und diskutiert. Es geht darum, das ganze System in den Blick zu nehmen, die Perspektiven aller Mitwirkenden zu berücksichtigen und als Verantwortungsgemeinschaft die beste Lösung für die Kinder zu finden.